Quantcast
Viewing latest article 3
Browse Latest Browse All 18

Kleine Content-Revolution, große Auswirkungen

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Content-Revolution

Die “Content-Revolution” ist da. Von Forbes bereits im vergangenen Jahr ausgerufen, kommt die Revolution digitaler Inhalte auch in Deutschland immer mehr an. Doris Eichmeier und Klaus Eck haben ein umfassendes Buch rund um die Themen Content-Marketing und Content-Strategie veröffentlicht. Dem Thema Content-Technologien widmen sich die Autoren dabei auch an einigen Stellen. Ich war sehr gespannt, wie die beiden, die seit einigen Jahren in der Beratung zu digitalen Inhalten unterwegs sind, das Thema beleuchten.

Verzicht auf Technologien sorgt für “Blindflug durch die digitale Welt”

Mir gefällt der pragmatische Stil von Doris Eichmeier und Klaus Eck. Beide haben sehr viel Erfahrung im digitalen Geschäft und nehmen kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Pros und Contras technologischer Hilfsmittel sind. “Wer auf die neuen Content-Technologien verzichtet, riskiert einen Blindflug durch die digitale Welt und nimmt damit sein eigenes Scheitern vorweg” warnen Eichmeier und Eck diejenigen, die ganz auf Hilfsmittel verzichten. Nach dem einleitenden Zitat eines US-Experten, “a fool with a tool is still a fool” war ich zunächst davon ausgegangen, dass die Content-Experten die Beraterkarte ausspielen und Tools die rote Karte zeigen. Doris Eichmeier und Klaus Eck erweisen sich aber hier als sehr “open-minded” und stellen die unterschiedlichen technologischen Ansätze vor.

Eine Alleskönner-Lösung versprechen die Autoren aber nicht. Vielmehr öffnen Sie die Augen für die Realität mit  Einblicken in die Hürden und Fallstricke, vor denen Berater wie sie seit Jahren standen und immer noch stehen. Es kommen auch andere Dienstleister zu Wort. “Unserer Erfahrung ist, dass die Schmerzgrenze sehr hoch ist, bis ein Unternehmen wirklich seinen Umgang mit Content hinterfragt”, zitieren Eichmeier und Eck beispielsweise unseren Geschäftsführer Heiko Beier. Die Bezeichnung “schmerzhafter Mega-Trend”, den die Autoren wählen, erscheint in der aktuellen Diskussion rund um Content-Marketing und -Strategie mehr als treffend. Aber sie lindern den Schmerz mit viel Sachverstand und der nötigen Prise Humor, ohne die Ernsthaftigkeit des Themas zu verkennen.

Content ist ein digitales Gut

Im weiteren Verlauf gehen die Autoren näher auf die zunehmende Modularisierung von Content ein – und warum diese “Content-Stücke” für Brands viel bedeutender sind. Hilfreich und wichtig fand ich den Hinweis, dass klassische Navigationsstrukturen und Webseitenkonzepte nicht mehr funktionieren. Wer heute Online-Marketing macht, kommt an der Berücksichtigung der verschiedenen Touchpoints seiner Zielgruppen nicht vorbei. Gleichzeitig lohnt es sich, in die Entwicklung dynamischer Content-Konzepte und Themenseiten zu investieren. Insofern messen die Autoren Content-Technologien durchaus eine große Bedeutung bei, auch wenn sie sich hierzu an einigen Stellen des Buches kritisch äußern.

In Bezug auf andere Marketing-Kanäle wagen Doris Eichmeier und Klaus Eck durchaus den Blick über den Tellerrand: Im Abschnitt “Die neue Customer Journey” gehen sie näher auf den Kaufentscheidungsprozess ein und heben die Bedeutung hervor, an jedem Touchpoint “brauchbare Informationen bereitzustellen”. Um seine Marketing- und Content-Aktivitäten eng am User auszurichten, müssen die entsprechenden Daten und Attributionsmodelle ausgewertet werden. Ein Fall für Performance Marketing-Plattformen, die weitergehende Auswertungen ermöglichen.

Fazit: Die wahre Content-Revolution kommt nach dem Hype

Doris Eichmeier und Klaus Eck beschwören die Content-Revolution auf erstaunlich ruhige Weise. Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse wurde kräftig die Werbetrommel gerührt, sodass der Eindruck entstand, dass das Buch den Hype rund um Content zusätzlich aufbläst. Das Urteil der Autoren sieht aber eher danach aus, dass die wahre Content-Revolution im “Maschinenraum der Unternehmen stattfindet. Und viel wichtiger: Nachdem der Hype rund um Content-Marketing abgeflacht ist und Content sich fester in Unternehmensprozessen und Köpfen der Beteiligten festgesetzt hat. “Vielmehr geschieht dann etwas anderes: Die Entwicklung wird in die tieferen Ebenen vordringen – in die Ebenen der Praxis, der Realisierung”, so der Blick von Doris Eichmeier und Klaus Eck. Einen detaillierten Vorgeschmack und Ausblick auf die Content-Zukunft können sich Leser des Buches verschaffen. Eine klare Kaufempfehlung!

  • Gebundene Ausgabe: 257 Seiten
  • Verlag: Haufe-Lexware; Auflage: 1., Auflage 2014 (7. Oktober 2014)
  • ISBN-10: 3648056174
  • ISBN-13: 978-3648056172

Viewing latest article 3
Browse Latest Browse All 18